Corporate Purpose – Effektive Führungsarbeit in Zeiten unternehmerischer Sinnsuche
Betriebswirtschaftslehre
Was genau bedeutet «Purpose» und was hat das mit Führungsarbeit zu tun? Wieso ist die Auseinandersetzung damit derart entscheidend, wenn es um die Existenzfrage und Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens geht? Wie kann die effektive Führungsperson daraus sinnstiftende Gestaltungskraft schöpfen? Wie lässt sich der Unternehmenszweck vermittelbar, fassbar, erlebbar machen?
Unternehmen sind zunehmend gefordert, ihren Geschäftszweck tiefgreifend zu durchdenken und im grösseren Zusammenhang der heutigen Zeit, der soziale und ökologische Dimensionen miteinschliesst, neu zu erfassen. Ökonomischer Erfolg für sich genommen – ausgedrückt als betriebswirtschaftliche Kennzahl – ist heute nicht ausreichend. Um Vertrauen und Glaubwürdigkeit auszustrahlen, Kunden zu überzeugen und zu binden, Talente anzuziehen und zu mobilisieren sowie die Gesamteffektivität zu steigern, bedarf es eines gemeinsamen Verständnisses darüber, was die Einzigartigkeit des Unternehmens ausmacht und wie sie im Kern mit dem «Purpose» verwoben ist.
Vor diesem Hintergrund eröffnet sich eine völlig neue Perspektive auf die Rolle und Funktion der Führungsperson. Sie muss sich zuallererst persönlich mit dem Sinn des Zwecks auseinandersetzen, denn was man nicht selbst verinnerlicht, kann man nicht vorleben. Und was man nicht vorlebt, lässt sich nicht nachhaltig verwirklichen. Das Sich-Selbst-Führen ist der Schlüssel zur Führungseffektivität und wirkt sich auf den Erfolg der Zusammenarbeit aus.
Vorlesungsablauf
Die Vorlesung startet am 9.5. mit einem Einstieg in diese faszinierende und doch so oft missverstandene Thematik und setzt sich mit der Frage auseinander, inwiefern die Auseinandersetzung mit «Purpose», der Unternehmenszweck, für Organisationen von hoher Relevanz ist. Am 16.5. schwenkt der Fokus auf die Führungsperson, die «Purpose» nutzen kann, um Gestaltungskraft zu schöpfen und ihr Führungsverständnis zu hinterfragen. Am 23.5. nimmt sich die Abendvorlesung der Frage an, wie «Purpose» genutzt werden kann, das Unternehmen zu gestalten.
Die 90-minütigen Vorlesungseinheiten bauen aufeinander auf und nutzen neuartige Elemente, um das Lernerlebnis zu intensivieren. Experimentelle Musikeinlagen schärfen die Sinne. Kurze, aber intensive Inputs fordern heraus. Ausgewählte Gesprächspartner, die verschiedene Generationen repräsentieren, liefern wichtige Impulse. Das Publikum wird in Diskussionen mit eingebunden. Der Austausch von Erfahrungen und Wissen erweitert den Gedankenhorizont und neue, wichtige Fragen können entstehen. Passend zur Thematik findet die Vorlesungsreihe im neuen SQUARE statt, ein inspirierender Wirkungsraum der Universität St.Gallen, in dem die Zukunft des Lernens und des Lehrens erkundet wird. In diesem Experimentierfeld, weltweit einzigartig in seinem Ansatz, findet unser Austausch statt und ermöglicht neue Einsichten.