Neue Materialien für eine nachhaltige Welt
Seit mehr als 300’000 Jahren nutzen wir Menschen natürliche und künstliche Materialien. In erster Linie wurden diese für Werkzeuge und Bauten eingesetzt. Mit der rasanten technischen Entwicklung wurden immer wieder neue Materialien entwickelt. Dazu wurden und werden gewisse natürlich vorhandene Rohstoffe in solchem Mass verwendet, dass dies zu lokalen und globalen Problemen geführt hat. Neue Materialien sollen umweltfreundlich und effizient sein, ihre Entwicklung sollte auf einem nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Rohstoffen beruhen oder diese sinnvollerweise sogar ersetzen.
Die Vortragsreihe beleuchtet in sechs Referaten ausgewählte Beispiele, welche aufzeigen, wie an welchen neuen Materialien geforscht wird und welche Eigenschaften sie für die Zukunft der Menschheit so bedeutungsvoll machen.
Mittwoch, 20.15 bis 21.45 Uhr, 01-013 Universität St.Gallen
2. März
Dekarbonisierung und Energieversorgungssicherheit: Welchen Beitrag können synthetische chemische Energieträger dazu leisten?
Prof. Dr. Konstantinos Boulouchos, Institut für Energie- und Verfahrenstechnik, ETH Zürich
16. März
Holz als Hochleistungsmaterial
Dr. Tanja Zimmermann, Departement Funktionale Materialien, EMPA Dübendorf
30. März
Ordnung muss sein!
Prof. Dr. Manfred Fiebig, Department Materialwissenschaften, ETH Zürich
13. April
Auf Sand gebaut – Alternativen im Baubereich
Dr. Katharina Blümke, Fachgebiet Nachhaltiges Bauen, KIT D-Karlsruhe
27. April
Dünnschicht-Solarzellen – auf dem Weg zu neuen Höchstleistungen
Dr. Julian Perrenoud, Flisom AG, Niederhasli
11. Mai
Bauen um zu heilen
Prof. Dr. Guillaume Habert, Professor für Nachhaltiges Bauen, ETH Zürich
Leitung | Dr. Toni Bürgin, Präsident der St.Gallischen Naturwissenschaftlichen Gesellschaft (NWG)