Wettmanipulation im Sport
Welches Ausmass hat Wettmanipulation im Sport? Welche Sportarten sind besonders anfällig? Wer steckt hinter der Manipulation? Welche Rolle spielen die Digitalisierung und die Corona-Pandemie für die Manipulation von Sportwett-bewerben? Welche präventiven Mass-nahmen gibt es und wie effizient sind die eingerichteten Frühwarnsysteme?
Im Rahmen dieser Vorlesungsreihe werden diese und weitere relevante Fragen rund um den Markt für Sportwetten und die Manipulation von Sportevents erörtert. Der Markt für Sportwetten erlebt weltweit in vielen Ländern einen Boom. Anbieter erwirtschaften von Jahr zu Jahr neue Rekordsummen und in vielen Grossstädten sind Wettbüros allgegenwärtig. Wettanbieter fungieren als Sponsoren und auch berühmte SportlerInnen fungierten einige Zeit als Botschafter und Werbeträger bekannter Wettanbieter. Zeitgleich ist innerhalb der letzten 20 Jahre die Thematik des Wettmanipulation immer stärker in den Vordergrund getreten und zahlreiche Wettskandale haben weltweit grosses, mediales Interesse erregt. Die Manipulation von Sportwettbewerben stellt zudem längst eine grosse Bedrohung für die Integrität des Sports dar und schadet deren Glaubwürdigkeit und Transparenz.
Die Vorlesungsreihe bietet aus unterschiedlichen Perspektiven Einblicke in die Thematik. Die Vorlesungsreihe beginnt mit einem Überblick über die Sportwettbranche, das Thema der Wettmanipulation und die Rolle der organisierten Kriminalität. Im weiteren Verlauf der Reihe steht die Prävention von Wettmanipulation im Vordergrund. In diesem Zusammenhang wird die Rolle von Früh warnsystemen erörtert. Des Weiteren werden neue Herausforderungen auf Grund von Digitalisierung, der Corona-Pandemie und Live-Wetten thematisiert.
Mittwoch, 18.15 bis 19.45 Uhr, 23-001 Universität St.Gallen
20. April
Spielmanipulation im Fussball – warum die Organisierte Kriminalität fast ungestört agieren kann
Michael Bahrs, Kriminalhauptkomissar und Buchautor
4. Mai
Die wachsende Gefahr der Wettmanipulation im Sport. Wie Covid-19 und Digitalisierung das Spiel verändern
Andreas Krannich, Managing Director of Integrity Services, Sportradar (St.Gallen)
18. Mai
The reaction to news in live betting
Prof. Dr. Christian Deutscher, Ordentlicher Professor für Sportökonomie, Universität Bielefeld
Leitung | Enzo Brox, M.Sc. Postdoc am Schweizerischen Institut für Empirische Wirtschaftsforschung, Universität St.Gallen